vorsehen

vorsehen
(unreg., trennb., hat -ge-)
I v/t
1. (bestimmen) intend (für for); (Mittel, Zeit etc.) auch earmark, set aside (for)
2. jemanden vorsehen für (einen Posten etc.) have s.o. in mind for; (ausgewählt haben) have chosen (amtlich: designated) s.o. for; jemanden als Abteilungsleiter etc. vorsehen intend s.o. to be (oder plan to make s.o.) department(al) head etc.
3. (planen) plan; zeitlich, terminmäßig: auch schedule; (entwerfen) plan, design (alle für for)
4. Gesetz, Abmachung etc.: provide for; das Gesetz sieht vor, dass ... provides that ...
5. (einschließen, einplanen) include; vorgesehen II
II v/refl be careful, watch out (bei jemandem with s.o.); sich vorsehen, dass oder damit man nicht ausrutscht etc. be careful (oder take care) not to slip etc.; davor / vor dem musst du dich vorsehen you have to be careful of that / him; sieh dich (bloß) vor! Warnung: watch out!, be careful!; Drohung: (just) watch yourself (oder it)!
* * *
to destine
* * *
vor|se|hen sep
1. vt
(= planen) to plan; (zeitlich auch) to schedule; (= einplanen) Kosten, Anschaffungen to provide or allow for; Zeit to allow; Fall to provide or cater for; (im Gesetz, Vertrag) to provide for

er ist für dieses Amt vorgesehen — we have him in mind/he has been designated for this post (esp Brit) or position

was haben wir für heute vorgesehen? — what is on the agenda today?, what have we planned for today?

der Plan sieht vor, dass das Projekt bis September abgeschlossen ist — the project is scheduled to be finished by September

2. vr
(= sich in Acht nehmen) to be careful, to watch out, to take care

sich vor jdm/etw vórsehen — to beware of sb/sth, to be wary of sb/sth; vor Hund auch to mind sth

3. vi
(= sichtbar sein) to appear

vórsehen — to peep out from behind/under sth

* * *
vor|se·hen1
irreg
I. vr
1. (sich in Acht nehmen)
sich akk [vor jdm] \vorsehen to watch out [for sb] [or be wary [of sb]
2. (aufpassen)
sich akk \vorsehen, dass/was ... to take care [or be careful] that/what ...
sieh dich bloß vor, dass du nichts ausplauderst! mind you don't let anything slip out!
sehen Sie sich bloß vor, was Sie sagen! [just [you]] be careful what you say!
sieh dich vor! (fam) watch it! fam [or fam your step
II. vt
1. (eingeplant haben)
etw [für etw akk] \vorsehen to intend to use [or earmark] sth for sth
jdn [für etw akk] \vorsehen to designate sb [for sth]
Sie hatte ich eigentlich für eine andere Aufgabe \vorsehen I had you in mind for a different task
2. (bestimmen)
etw \vorsehen to call for sth; (in Gesetz, Vertrag) to provide for sth
etw [für etw akk] \vorsehen to mean sth [for sth]
für Landesverrat ist die Todesstrafe vorgesehen the death sentence is intended as the penalty for treason
III. vi (bestimmen)
\vorsehen, dass/wie ... to provide for the fact that/for how ...
der Erlass sieht ausdrücklich vor, dass auch ausnahmsweise nicht von dieser Regelung abgewichen werden darf under no circumstances does the decree provide for any exceptions to this ruling
es ist vorgesehen, [dass ...] it is planned [that ...]
vor|se·hen2
vi irreg (sichtbar sein)
[hinter etw dat] \vorsehen to peep out [from behind sth]
* * *
1.
unregelmäßiges transitives Verb
1) plan

etwas für/als etwas vorsehen — intend something for/as something

jemanden für/als etwas vorsehen — designate somebody for/as something

2) <law, plan, contract, etc.> provide for
2.
unregelmäßiges reflexives Verb

sich [vor jemandem/etwas] vorsehen — be careful [of somebody/something]

sieh dich vor dem Hund vor — be careful of or mind the dog

sieh dich vor, dass du nicht krank wirst — be careful or take care you don't become ill

* * *
vorsehen (irr, trennb, hat -ge-)
A. v/t
1. (bestimmen) intend (
für for); (Mittel, Zeit etc) auch earmark, set aside (for)
2.
jemanden vorsehen für (einen Posten etc) have sb in mind for; (ausgewählt haben) have chosen (amtlich: designated) sb for;
jemanden als Abteilungsleiter etc
vorsehen intend sb to be (oder plan to make sb) department(al) head etc
3. (planen) plan; zeitlich, terminmäßig: auch schedule; (entwerfen) plan, design (alle
für for)
4. Gesetz, Abmachung etc: provide for;
das Gesetz
sieht vor, dass … provides that …
5. (einschließen, einplanen) include; vorgesehen B
B. v/r be careful, watch out (
bei jemandem with sb);
sich vorsehen, dass oder
damit man nicht ausrutscht etc be careful (oder take care) not to slip etc;
davor/vor dem musst du dich vorsehen you have to be careful of that/him;
sieh dich (bloß) vor! Warnung: watch out!, be careful!; Drohung: (just) watch yourself (oder it)!
* * *
1.
unregelmäßiges transitives Verb
1) plan

etwas für/als etwas vorsehen — intend something for/as something

jemanden für/als etwas vorsehen — designate somebody for/as something

2) <law, plan, contract, etc.> provide for
2.
unregelmäßiges reflexives Verb

sich [vor jemandem/etwas] vorsehen — be careful [of somebody/something]

sieh dich vor dem Hund vor — be careful of or mind the dog

sieh dich vor, dass du nicht krank wirst — be careful or take care you don't become ill

* * *
(für) v.
to intend (for) v. (Mittel) v.
to earmark v.
to set aside (for) expr. (Plan, Gesetz) v.
to provide for v. v.
to budget v.
to include v.
to provide v.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • vorsehen — vorsehen …   Deutsch Wörterbuch

  • Vorsehen — Vorsehen, verb. irregul. S. Sehen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Activum, für vorher sehen, eine nur noch hin und wieder im gemeinen Leben übliche Bedeutung. Wer konnte einen solchen Fall vorsehen? besser vorher sehen. 2. Als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vorsehen — V. (Aufbaustufe) ein Vorhaben o. Ä. durchzuführen beabsichtigen, etw. planen Beispiele: Es sind weitere Entlassungen vorgesehen. Dafür musst du mindestens zwei Wochen vorsehen. Für die Sieger sind Preise vorgesehen …   Extremes Deutsch

  • vorsehen — ↑designieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • vorsehen — vorsehen, Vorsehung ↑ sehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • vorsehen — vorausplanen; disponieren; prädisponieren; (Mittel) bewilligen; Ausgaben einplanen; einplanen; einschließen; mandatieren (veraltet); zuweisen; …   Universal-Lexikon

  • vorsehen — 1. ↑ vornehmen , sich (a). 2. a) ansetzen, auf das Programm setzen, ausschreiben, bekannt geben, bestimmen, einberufen, festlegen, festsetzen, planen, vorschlagen; (Amtsspr.): anberaumen. b) aufstellen, benennen, berufen, bestimmen, einsetzen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorsehen — vo̲r·se·hen (hat) [Vt] 1 etwas vorsehen geschr ≈ planen, beabsichtigen: Für morgen ist eine Bootsfahrt vorgesehen; Es war vorgesehen, dass uns der Bus am Hotel abholt || NB: meist im Zustandspassiv! 2 jemanden für etwas vorsehen planen, jemandem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorsehen — 1. Besser vorgesehen als nachbereut. Engl.: Forecast is better than work hard. (Bohn II, 95.) Schwed.: Bättre wäl föresee sig, än illa förgjöra sig. (Törning, 10.) 2. Der sich fürsiehet, dass er nicht in Koth felt, der darf sich nicht wäschen. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vorsehen — vor|se|hen; sieh dich vor!; die vorgesehene Menge abwiegen; das Notstromaggregat hat sich[,] wie vorgesehen[,] selbst eingeschaltet …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vorsehen (sich) — vürsinn (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”